Pianist in den Trümmern in Borchen | |

Am Freitag, dem 07. 06. lädt die Flüchtlingshilfe Borchen e. V. (FlüBo) und die Ev. Kirchengemeinde alle Interessierten zu einem Konzert mit Aeham Ahmad im FlüBo-Treff/Stephanushaus ein. Er wird das dort monatlich stattfindende Spaghettissimo besuchen. Der Abend geht nach dem gemeinsamen Spaghetti-Essen in das Konzert über. Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/2015 durch einen öffentlichen Auftritt im Flüchtlingslager Jarmuk – als „Pianist in den Trümmern“ – während des Bürgerkriegs in Syrien. Inzwischen lebt Ahmad in Deutschland. Er hat mehrere Bücher über seine Kriegs- und Fluchterfahrungen geschrieben. Er wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus auf. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavier spielen, zunächst im Konservatorium in Damaskus, danach studierte er an der musikalischen Fakultät der Baath-Universität in Homs. Jarmuk war seit 2013 von verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs umkämpft. Im Laufe von Kriegshandlungen, Belagerung und Hunger dezimierte sich die Einwohnerzahl von vorher 150.000 auf 16.000 Menschen im Jahr 2015. Während dieser Zeit transportierte Ahmad sein Klavier auf einem Anhänger oder Pick-Up und trat auf Straßen und öffentlichen Plätzen auf. Videos von diesen Auftritten, häufig vor allem mit Kindern als Publikum, wurden in sozialen Netzwerken geteilt und seine Geschichte erfuhr international ein großes Medienecho.
Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates“ eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Seitdem er in Deutschland ist, gibt er Konzert und Workshops, um über das Schicksal der Menschen zu erzählen, die ihre Heimat verlassen müssen. Er schlägt Brücken zu den Menschen in seiner neuen Heimat, nimmt sie musikalisch mit hinein in die weltweite Gemeinschaft. 2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion.
Im Oktober wird es eine Fortsetzung mit einem Workshop geben, der mit einem weiteren Konzert endet: Am 26. 10. von 10 – 13 Uhr, am 27. 10. von 13 – 16 Uhr. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Anmeldungen zum Workshop bitte an das Gemeindebüro der Stephanus-Kirchengemeinde: pad-kg-borchen@kkpb.de